Betriebspraktikum der 9. Klassen

Eckdaten (aktuelles Schuljahr)
  • Klassenstufe: 9
  • Dauer: 2 Wochen (Blockpraktikum)
  • Zeitraum: 22.06.-03.07.2026

Das Betriebspraktikum ist eine schulische Veranstaltung und fester Bestandteil unserer Berufs- und Studienorientierung. Es wird langfristig in die Unterrichtsplanung der Jahrgangsstufe 9 einbezogen. Ziel ist es, die Arbeitswelt unmittelbar zu erleben, Tätigkeitsfelder kennenzulernen und daraus fundierte Schlussfolgerungen für die eigene Berufswahl zu ziehen.

Organisation & Ablauf

  • Informationsveranstaltung (Ende Klasse 8): Ablauf, Aufgaben, Formulare, Fristen.
  • Platzwahl durch die Schüler*innen: passend zu Berufsorientierung oder Interesse.
  • Vorbereitung: Vereinbarungen/Bestätigungen mit dem Betrieb, ggf. Belehrungen.
  • Begleitung: Unterrichtende Lehrer*innen der Jahrgangsstufe 9 halten Kontakt zu den Betrieben (Besuch/Telefon) und stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung.
  • Auswertung: Rückmeldung der Betriebe, Reflexion im Unterricht, ggf. Praktikumsbericht.

Rechtlicher Rahmen (Kurzüberblick)

  • Das Betriebspraktikum ist eine Schulveranstaltung (allgemeinbildende Schulen).
  • Es wird als Blockpraktikum durchgeführt und umfasst zwei Unterrichtswochen.
  • Es gelten die Vorgaben des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) zu Arbeitszeiten und Tätigkeiten Minderjähriger.
  • Schüler*innen sind während schulischer Praktika durch die gesetzliche Schüler-Unfallversicherung abgesichert.

Dank an unsere Partner

Viele Unternehmen in Haldensleben und der Region ermöglichen seit Jahren verlässlich Praktikumsplätze und führen unsere Schüler*innen engagiert in betriebliche Abläufe ein. Herzlichen Dank für die kontinuierliche Unterstützung!

Ansprechpartnerin

Frau N. Dankworth (Praktikumsbeauftragte) begleitet die Planung, Durchführung und Auswertung und ist zentrale Anlaufstelle für Schüler*innen, Eltern und Betriebe.


Rückblick: Praktikum 2020

Vom 27.01.2020 bis 06.02.2020 absolvierten 91 Schüler*innen ihr Betriebspraktikum:

  • 26 in Kindereinrichtungen (Grundschulen, Kitas, Kinderschutzbund)
  • 15 in medizinischen Bereichen (Krankenhäuser, Arztpraxen, Physiotherapien)
  • 10 in Verwaltungen (Stadt Haldensleben, Landkreis Börde, Krankenkassen, Geldinstitute)
  • 9 in Autohäusern und Handwerksberufen
  • 7 bei Polizei und Bundeswehr
  • 10 in großen Unternehmen der Region
  • 47 Praktikumsplätze in der Stadt Haldensleben

Die Rückmeldungen der Betriebe fielen sehr positiv aus – Einsatzbereitschaft und Interesse wurden häufig gelobt. Auch die Schüler*innen bewerteten das Praktikum als gewinnbringend und vielfältig.

Fr. J. Petermann (Praktikumsbeauftragte des PFFG)


Professor Friedrich Förster Gymnasium (PFFG)

Anschrift:
Schulstraße 23, 39340 Haldensleben

Öffnungszeiten Sekretariat:
7:15 - 15:00

Telefon: 03904 2288

Fax: 03904 2288

Email:
kontakt@gym-haldensleben.bildung-lsa.de