
- Berufsmesse Calvörde (Kl. 9a–9d): Mi, 22.09.2021 · 9:00–11:30 Uhr & 11:30–14:00 Uhr
- Unternehmenspräsentationen (Kl. 9 & 10): 2. und 3. Unterrichtsblock (je ca. 40 Minuten)
- Betriebsbesichtigungen (Kl. 9 & 10): Di, 20.07.2021
Die berufliche Orientierung am Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium Haldensleben lebt von der engen Kooperation mit regionalen Arbeitgebern. Unsere Formate reichen von Berufsmessen über Unternehmenspräsentationen bis zu Betriebsbesichtigungen. Schülerinnen und Schüler erhalten so aus erster Hand Einblicke in Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und Arbeitsabläufe.
Berufsmesse Calvörde – Rückblick
Für die Klassen 9a–9d fand die Berufsmesse am 22.09.2021 in zwei Zeitfenstern statt (9:00–11:30 Uhr und 11:30–14:00 Uhr). Die Messe bot kompakten Überblick zu Berufsfeldern, Bewerbungswegen und regionalen Einstiegsoptionen.
Unternehmenspräsentationen (Klassen 9 & 10)
Die Jahrgänge 9 und 10 wählen im Vorfeld vier interessante Angebote und besuchen diese in kompakten Sessions (je ca. 40 Minuten) innerhalb des zweiten und dritten Unterrichtsblocks. Ziel sind realistische Einblicke in Tätigkeitsfelder, Bewerbungswege und Karrierechancen in der Region.
Teilnehmende Unternehmen (Auswahl)
- IFC Composite Haldensleben
- Sternauto Magdeburg
- AMEOS Klinikum Haldensleben
- Geberit Haldensleben
- K+S Werk Zielitz
- Avacon
- Laempe Mössner Sinto
- Evangelische Fachschule Wolmirstedt
- regiocom SE (Magdeburg)
- EUROGLAS Haldensleben
- Hermes (Haldensleben)
Angefragt
- NASA Magdeburg
- Emons Spedition GmbH
- Sondermaschinenbau Calvörde
- Sparkasse Börde
Die Schülerinnen und Schüler suchen sich vier Unternehmen aus und besuchen diese. Ein Unternehmen wird im Juli zusätzlich vor Ort besichtigt.
Betriebsbesichtigungen (Rückblick)
Di, 20.07.2021
Besuch eines ausgewählten Unternehmens mit Einblick in Ausbildungsberufe, Abläufe und Arbeitsplätze.
Die Betriebsbesichtigungen vertiefen die Eindrücke aus Messe und Präsentationen: Teams aus den Klassen 9 und 10 besuchen Betriebe in der Region und sprechen mit Auszubildenden, Ausbilderinnen/Ausbildern und Fachkräften.