Schüleraustausch Logan High, Utah & PFFG - Tour of Logan (09.09.2025)
Heute waren wir wieder in der Schule und hatten verschiedene Fächer wie z.B. Psychologie und Deutsch. Danach waren auch noch ein paar Schüler beim Debattierclub. Nach dem Unterricht sind wir zusammen zum Rathaus gegangen. Dort haben wir die Bürgermeisterin von Logan getroffen und sie hat uns etwas über die Stadt und von ihrer vorherigen Tätigkeit im Stadtrat erzählt.

Zudem hat sie uns erklärt, was zu ihren Aufgabenbereichen gehört, wie z.B. die Müllentsorgung, Polizei und Feuerwehr, neue Infrastrukturprojekte, wie die neue Bibliothek, und auch die Strom- und Wasserversorgung. Ihr Ziel war es, die Innenstadt wiederzubeleben, sodass die Bürgerinnen und Bürger von Logan zum Eislaufen oder zu Open Air Konzerten zusammenkommen können. Außerdem versucht sie, in Logan nachhaltige Stadtentwicklung umzusetzen. Jedoch ist das ihr letztes Jahr und sie tritt danach zurück.

Als nächstes sind wir zum Old Courthouse, also dem alten Gerichtsgebäude, gegangen. Bei einem Rundgang haben wir etwas über die Geschichte Logans und die Bedeutung der Kirche (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints) für die Besiedlung des Tals, dem Cache Valley, erfahren. Dabei wurde verdeutlicht, dass Musik und Theater seit der Stadtgründung eine große Rolle für die Bewohner spielen.
Unser nächster Stop war deshalb das "Ellen Eccles Theater". Dort hatten wir die Möglichkeit, den riesigen Theatersaal mit seinen goldenen und silbernen Verzierungen zu besichtigen und mehr über die Geschichte, wie zum Beispiel über George, den Hausgeist, zu erfahren.
Auch wenn das Theater nicht mehr in seinem ursprünglichen Zustand ist, da es im Laufe der Zeit mehrere Brände gab, versuchte man es immer wieder originalgetreu nachzubauen. Unsere Tour durch die Innenstadt endete wieder an der Schule und der Abend wurde von jedem individuell mit den Gastfamilien verbracht.
Die Schüleraustauschbegegnung wurde aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des German American Partnership Program (GAPP) des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt.