Fachbereich Latein

 

Non scholae, sed vitae discimus

ERGO: Discite Linguam Latinam!!

(Also: Lernt Latein!!)

Warum?
    • Das Latinum ist immer noch Voraussetzung / Bestandteil vieler Studiengänge.

    • An bestimmten Universitäten bringen Lateinkenntnisse sogar Bonuspunkte bei der Vergabe von zulassungsbeschränkten Studienplätzen (z.B. Medizin in Halle).

    • Latein ist direkte Vorgängersprache aller romanischen Sprachen und bietet so gute Voraussetzungen zum Erlernen moderner Fremdsprachen, moderne Sprachen erleichtern das Erlernen des Lateinischen.

      humanitas l’ umnità la humanidad l’ humanité humanity
      (lateinisch) (italienisch) (spanisch) (französisch) (englisch)

  • Auch in unserer Alltagsprache findet man Wörter, die aus dem Lateinischen stammen (z.B. Kur, Addition, Video, Computer, legal etc.).

  • Der Lateinunterricht trainiert die Ausdrucksmöglichkeiten der Muttersprache, zeigt, wie deutsche Grammatik / Sprache wirklich funktioniert.

  • Latein schult analytisches und strukturierendes Denken sowie die Fähigkeit zu Konzentration und Exaktheit.

Latein ist mehr als stupide Formen- und Grammatikpaukerei!



Latein ist die späte Rache der Römer an die Germanen! Moderne Unterrichtsformen und Medien haben auch den Lateinunterricht erreicht. Rätsel, künstlerische Gestaltungen sowie der Besuch von Ausstellungen / Museen / Konzerten (z.B. Carmina Burana bzw. unsere Rom-Fahrt gestalten "das Staubfach" Latein abwechslungsreicher.
Quelle: Zeitungsartikel "Latein bei Schülern beliebt"
(Volksstimme vom 05.09.2007)



Wann?

Klasse 9/10
als Wahlpflichtfach
(3 Wochenstunden)

Klasse 11/12
als Profil- oder Wahlpflichtfach
(4 Wochenstunden)

Abschlüsse

Kleines Latinum
Mindestens 10 Punkte in zwei aufeinanderfolgenden Kurshalbjahren, davon mindestens 5 Punkte im jeweils späteren Kurshalbjahr

Latinum
Mindestens 10 Punkte im 3. und 4. Kurshalbjahr, davon mindestens 5 Punkte im 4. Kurshalbjahr.

Großes Latinum
Mindestens 10 Punkte im 3. und 4. Kurshalbjahr, davon mindestens 5 Punkte im 4. Kurshalbjahr und 20 Punkte in Addition der Bewertung des 4. KHJ und des dreifach gewichteten Ergebnisses der Abiturprüfung auf Leistungskursniveau oder durch das Ablegen einer Ergänzungsprüfung.