Grüner Basar – Spenden für den Wald

Der wertebildende Unterricht ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des Handelns. So setzte sich der Religionskurs 8 (damals 7) intensiv mit den Nachhaltigkeitszielen auseinander. Doch Theorie allein reicht nicht – deshalb entwickelten die Schüler*innen eigene Projekte, um die Ziele aktiv umzusetzen.
Grüner Basar 1


Planspiel zur Energiepolitik: Ein hitziger Schlagabtausch im EU-Raum

Am Freitag, den 07. Februar 2025, wurde unser Klassenzimmer zur politischen Arena: Die Friedrich-Ebert-Stiftung war zu Gast an unserer Schule, um mit den beiden Sozialkundekursen des 10. Jahrgangs ein fesselndes Planspiel zur europäischen Energiepolitik durchzuführen. Unter dem Titel „Europas Energiepolitik – Zwischen (Un)Sicherheit und (Un)Abhängigkeit“ tauchten wir tief in die komplexe Welt der politischen Verhandlungen ein.


Doch hier ging es nicht nur um trockene Theorie – gefragt waren strategisches Denken, Teamwork, Überzeugungskraft und diplomatisches Geschick.

PXL 20250207 095609173


Machtkampf im Mini-Europa
Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rollen hochrangiger EU-Politiker: Der EU-Ministerrat, das EU-Parlament und die EU-Kommission wurden von engagierten Nachwuchs-Diplomaten vertreten. Jedes Gremium hatte eine entscheidende Aufgabe:

  • Im EU-Parlament prallten die Positionen der Parteien wie S&D, EVP und EKR aufeinander.
  • Der EU-Ministerrat, bestehend aus Ländern wie Deutschland, Finnland und Polen, rang um Lösungen in der Energiekrise.
  • Die EU-Kommission präsentierte ambitionierte Vorschläge zu erneuerbaren Energien, Atomkraft und Klimazielen.


Am 20.12.2024 herrschte eine mitreißende Atmosphäre in der Ohrelandhalle, als der Jahrgangsvergleich zwischen dem 11. und 12. Jahrgang stattfand

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten zunächst Zeit, sich individuell mental, moralisch und körperlich auf die bevorstehenden Duelle vorzubereiten. Dabei wurden die potenziellen Gegnerinnen und Gegner bereits mit Argusaugen beobachtet.

Der erste Wettbewerb forderte Teamarbeit: Es galt, gemeinsam eine Bank zu heben, hindurchzusteigen, sie zu überwinden und anschließend Runden zu laufen. Herr Mocker setzte sein ausgeklügeltes Punktesystem ein, um die Ergebnisse fair zu bewerten.

JGV2424_Bild1.jpg


Skikurs Lenggries 2025 (19.01.-24.01.25)

Am 19.01.25 um 8:00 Uhr haben wir uns pünktlich mit dem Held-Reisen-Reisebus auf den Weg nach Lenggries in unsere Jugendherberge gemacht. Direkt nach der Ankunft um 16:00 Uhr haben wir uns am "Brauneck"-Hang das Material ausgeliehen und sind beim Verleih liebevoll empfangen worden. Das Abendessen in der Herberge ist reichhaltig und lecker gewesen. Die erste Nacht vor dem ersten Skitag war so turbulent,dass am nächsten Morgen die Äuglein der Schülerinnen und Schüler klein und verschlafen waren. Nach einer schweißtreibenden Erwärmung ließen sich die ersten Fortschritte im Schneepflug und im Kurvenfahren verzeichnen,sodass einige Schülerinnen und Schüler bereits die Anfängerpiste erkunden konnten.

IMG 20250120 WA0005


Jeder, der schon einmal mit Kleidung in einen Pool gestoßen wurde, weiß wie schwer es werden kann, sich damit über Wasser zu halten. Die frischgebackenen Rettungsschwimmer des PFFG können darüber nur müde lächeln, denn sie mussten für den Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens in Silber sogar 300 m Kleidungsschwimmen in unter 12 Minuten absolvieren. Neben dieser wahrscheinlich schwierigsten Prüfungsleistung mussten die neun Prüflinge am vergangenen Freitag viele weitere Fähigkeiten im und am Wasser präsentieren.